Schülerlabor Naturwissenschaften

Gruppenbild der Teilnehmenden

Fürs Erinnerungsfoto stellten und setzten sich die Schülerinnen und Schüler in die Sonne hinter der Eingangshalle zu Gebäude B in Gelsenkirchen. Mit drauf: der Physiklehrer und die Chemielehrerin, zu erkennen an der MINT-grünen Bekleidung. Foto: WH

Mitte Juni begrüßte das Gelsenkirchener Maschinenbau-Institut über 30 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Stadtlohn zu einem Praxistag in den Naturwissenschaften Physik und Chemie und wie sie den Ingenieurwissenschaften den Boden bereiten.

(BL) Ein Schullabor ist an der Schule und kann bei Schülern und Schülerinnen nur mit den Lehrmöglichkeiten der Schule Interesse für bestimmte Fächer wecken. Im Schülerlabor des Maschinenbau-Instituts der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen dagegen können die Schüler und Schülerinnen mehr sehen und mehr selbst ausprobieren als an der Schule möglich ist. Die Begeisterung der Besuchenden war daher groß: Sie konnten zwischen mehreren praktischen Versuchen in Chemie und Physik wählen und in Kleingruppen selbst Hand anlegen.

In der Physik etwa bei zwei aus drei Versuchen: In der Optik zerlegten sie ein ihnen zunächst unbekanntes Gas in seine Spektralfarben und konnten das Gas anhand seines spezifischen Wellenlängenmusters als Helium bestimmen. Um Bewegung besser zu verstehen, schossen sie unterschiedlich schwere Kugeln auf eine Zielscheibe. Anhand der Kugelgewichte und der Wurfenergie rechneten sie aus, wo die Zielscheibe für welche Kugel positioniert werden musste, damit die Kugel traf. Das Thema Elektromagnetismus und seine Nutzung half ihnen dabei, selbst einen kleinen Elektromotor zu bauen.

Im Chemielabor standen die Themen Elektrolyse und Brennstoffzelle auf dem Tagesprogramm: Wer Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff elektrochemisch zerlegt, merkt am Blubbern, dass die Trennung erfolgreich war. Als Energiequelle gespeichert dient der Wasserstoff dazu, in der Brennstoffzelle Strom zu erzeugen. Probate Prüfung: Brennt die angeschlossene Glühbirne oder bleibt sie dunkel? Beim Schülerlabor-Praxistag brannte sie hell!
Neben dem Wasserstoffthema stand noch das Thema Korrosion: Was ist das? Warum gibt es sie? Bei welchen Metallen ist mit welcher Korrosion zu rechnen und was hat das für Folgen? Am Ende des Tages hatten die Schüler und Schülerinnen praxisnahe Antworten auf so manche naturwissenschaftliche Frage und wie sie das Leben in einer modernen Industriegesellschaft betreffen. So wundert es nicht, dass die begleitende Chemie-Lehrerin und der begleitende Physik-Lehrer sich unmittelbar für die Fortsetzung im nächsten Jahr und mit dem nächsten Jahrgang aussprachen.

Fotogalerie