Digitale Gesundheitskompetenz für Zugewanderte

Das Projekt MIG-DHL will die Gesundheitskompetenz von Migrantinnen und Migranten fördern. Foto: MIG-DHL

Die digitale Gesundheitskompetenz von Migrantinnen und Migranten steht im Mittelpunkt des europäischen Projekts MIG-DHL, das vom Institut „Arbeit und Technik“ (IAT) jetzt abgeschlossen wurde. Gemeinsam mit Partnern aus Spanien, Italien und Griechenland wurden über zwei Jahre Trainingsmaterialien entwickelt. Die Trainingsmaterialien zielen darauf ab, dass sich insbesondere Geflüchtete besser im fremden Gesundheitssystem zurechtfinden und mehr Eigenverantwortung im Umgang mit der eigenen Gesundheit übernehmen können.

Die digitale Gesundheitskompetenz von Migranten und Migrantinnen soll durch die Vermittlung von relevantem Wissen und Fähigkeiten verbessert werden. Indem etwa eigenständig Informationen mit Hilfe von digitalen Hilfsmitteln bezüglich gesundheitsbezogener Inhalte gesucht, gefunden, verstanden und bewertet werden, soll ein Bewusstsein für ein präventives Verhalten zur Vorbeugung von Krankheiten – zum Beispiel in Form eines gesünderen Lebensstils – etabliert werden.

Zielgruppe der Trainingsmaterialien sind in erster Linie Migranten und Migrantinnen, die vor kurzem in einem EU-Land angekommen sind. Die Trainingsmaterialien stehen kostenfrei auf einer Online-Plattform zur Verfügung und können von kommunalen und privaten Bildungsträgern, die sich für Migranten und Migrantinnen engagieren, genutzt werden. Aber auch Gesundheitsfachkräfte, wie Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner, Pflegepersonal, Sozialarbeiterinnen und -arbeiter sowie Psychologinnen und Psychologen, die in Einrichtungen des Gesundheits- oder Sozialwesens arbeiten, können die Materialien nutzen und ihre professionelle Perspektive einbringen.

Zum Aufgabenbereich des IAT bei der Projektbearbeitung gehörte das Projektmanagement sowie die Entwicklung von Trainingsmaterialien. 

MIG-DHL wird im Rahmen des ERASMUS+ 2020 Programms aus Mitteln der Europäischen Kommission gefördert.

Die Projektwebsite und die Lernplattform sind über folgende Links erreichbar: https://mig-dhl.eu/de/ und https://training.mig-dhl.eu/