Zwischen Dönerbude und Hightech

Besonders international Studierende an deutschen Hochschulen bilden eine wichtige Zielgruppe, die man in Deutschland halten und der man den Weg zu erfolgreichem Unternehmertum öffnen sollte. Foto: Wade Austin Ellis auf Unsplash

Eine Studie diskutiert die Wahrnehmung migrantischer Unternehmen in Deutschland und den Forschungsstand zur Selbstständigkeit von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.

(CB) Migrantisches Unternehmer/-innentum findet im öffentlichen Diskurs in Deutschland aktuell vor allem zwischen zwei polarisierenden Extremen statt, den „Dönerbuden“ auf der einen Seite und den „innovativen Hightech-Unternehmen“ auf der anderen. Was kann Wissenschaft beitragen zu einer differenzierten Wahrnehmung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Beitrags von Migranten und Migrantinnen? Wo kann Politik ansetzen, um Potenziale zielgenau zu heben?

Antworten bietet ein aktuelles Diskussionspapier der Bertelsmann-Stiftung „Migrantisches Unternehmer:innentum in Deutschland. Vorschlag einer Differenzierung“, an dem das Institut „Arbeit und Technik“ (IAT) der Westfälischen Hochschule mitgewirkt hat. Die Co-Autorinnen vom IAT, Dr. Alexandra David und Dr. Judith Terstriep, schildern den aktuellen Forschungsstand zur Selbstständigkeit von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und schlagen vor diesem Hintergrund ein differenziertes und aktualisiertes Bild des Phänomens vor.

Es solle klarer differenziert werden zwischen persönlichen Merkmalen und den Charakteristika des Unternehmens. Beim Blick auf die Person seien dann etwa Fragen des Zuwanderungsmotivs oder der Zughörigkeit zur ersten oder zweiten Generation relevant.
Beim Blick auf das Unternehmen sollten Merkmale wie die Branchenzugehörigkeit aber auch die transnationale Ausrichtung des Geschäftsmodells Beachtung finden.

Weiter empfehlen die Autorinnen, Gründungsförderung und Beratungsinstrumente zielgruppenspezifischer zuzuschneiden. Besonderes Potenzial sehen die Autorinnen in internationalen Studierenden an deutschen Hochschulen. Sie in Deutschland zu halten und ihnen den Weg zu erfolgreichem Unternehmertum zu öffnen, sei alle Mühe wert.
 
Link zum Diskussionspapier:  
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/innovationskraft-staerken/projektnachrichten/migrantische-unternehmerinnen-in-deutschland