Sportliches Auf und Ab beim Stadtradeln und dem ABC-Wettbewerb

Am Campus in Gelsenkirchen steht seit kurzem ein neuer Fahrradparkplatz zur Verfügung. Foto: WH/Verena Roßa

Auch in diesem Jahr schwangen sich zahlreiche Studierende und Mitarbeitende der Westfälischen Hochschule (WH) aufs Rad, um am Stadtradeln und der Academic-Bicycle-Challenge (ABC) teilzunehmen. Ziel beider Wettbewerbe ist es, das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels zu schärfen und auf die positiven Effekte des Radfahrens auf den CO2-Ausstoß und die Gesundheit aufmerksam zu machen. Während die Teilnahmemonate Mai und Juni mit bestem Wetter für Outdoor-Sport lockten, schlug sich der September-Regen deutlich auf die Fahrbereitschaft nieder.

(YG) Beim Stadtradeln und der Academic-Bicycle-Challenge sammeln die Teilnehmenden mit dem Rad innerhalb eines Monats beziehungsweise von 21 Tagen Kilometer für ihre Hochschule, ob auf dem Weg zur Hochschule, privat oder im Urlaub. Studierende konnten ebenso teilnehmen wie Lehrende und Mitarbeitende. 

Stadtradeln 
Beim Stadtradeln traten 89 Teilnehmende für die Hochschule im Mai (Bocholt), Juni (Gelsenkirchen) und September (Recklinghausen) in die Pedale und sammelten insgesamt 27.285 gefahrene Kilometer. In Gelsenkirchen landete das Team der WH mit rund 12.600 Kilometern auf Platz 3, in Bocholt mit 11.945 Kilometern stadtweit auf Platz 10 und in Recklinghausen mit 2.736 Kilometern auf Platz 23. Durch die umweltfreundlich und autofrei zurückgelegten Strecken konnten beim Stadtradeln 4.202 Kilogramm CO2 eingespart werden. 

Academic-Bicycle-Challenge
Knapp 15.500 km erradelten die Teilnehmenden der Westfälischen Hochschule bei der ABC im vergangenen Jahr. Das Vorjahres-Ergebnis galt es bei der diesjährigen Challenge im September zu überbieten. Die vielen Regentage schwemmten aber offenbar die Motivation bei dem einen oder anderen Teilnehmenden davon. Bis Ende September wurden von den 64 Teilnehmenden nur 858,1 km gefahren. Insgesamt traten in diesem Jahr 31 Universitäten und Hochschulen aus dem In- und Ausland von Finnland bis Neuseeland an. Die endgültige Platzierung im Gesamtranking steht Anfang Dezember fest.

Auch im nächsten Jahr wird die Westfälische Hochschule wieder bei beiden Wettbewerben dabei sein. Wer teilnehmen möchte, kann sich über https://www.w-hs.de/wh-radelt/ informieren.

Neugierig auf die Einzelergebnisse? Die Ergebnisse der einzelnen Hochschulen, Fachbereiche und Teilnehmenden sind auf den Websites des Stadtradelns und der Academic-Bicycle-Challenge abrufbar.