In Doppelschicht zum Schweißfachingenieur

Absolvent und Professorin mit Urkunden

Vito Burgio ist der erste, der neben seinem Maschinenbaustudium an der schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt in Duisburg einen Abschluss als internationaler Schweißfachingenieur geschafft hat. Da der Abschlussgrad international ist, bekam er nicht nur eine deutsche, sondern auch eine Urkunde in der Weltsprache Englisch. Gleichzeitig erhielt das Gelsenkirchener Institut für Maschinenbau der Westfälischen Hochschule eine Urkunde für seine 25-jährige Mitgliedschaft im DVS, dem deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren. Stellvertretend für das Institut nahm Prof. Dr. Ghazal Moeini diese Ehrung entgegen. Moeini ist im DVS zugleich Obfrau für die Fachgruppe „Schweißtechnische Ausbildung an Hochschulen“.

Seit rund einem Jahr können Maschinenbau-Studierende der Westfälischen Hochschule über eine Kooperation mit der „Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt“ (SLV) in Duisburg neben dem Studium den Abschluss als internationale/r Schweißfachingenieur/in machen (Trikon berichtete in Ausgabe 4/2021). Vito Burgio (25) nutzte die Chance und ist jetzt der erste, der seine Abschlussurkunde entgegennehmen konnte.

(BL) Den Abschluss hat sich Vito Burgio selbst zum Geschenk gemacht, indem er die Prüfung am Tag vor seinem fünfundzwanzigsten Geburtstag ablegte. Dabei hat er weder Kosten noch Mühen gescheut, denn die Ausbildung hat ihn trotz Verbilligung für die Studierenden der Westfälischen Hochschule 3.000 Euro gekostet und der Aufwand war beträchtlich: Rund ein halbes Mannjahr, so schätzt er, hat er in das Zusatzlehrmaterial gesteckt. Da er außerdem noch für seinen Masterabschluss in Maschinenbau studiert und eine Vollzeitstelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter hat, hieß das: ein Jahr auf Doppelschicht.

„Hat sich aber gelohnt“, so Vito Burgio, der ganz offensichtlich für die Schweißtechnik brennt. „Ein wenig hat mir das mein Vater – ein Schweißtechniker – bereits in die Wiege und Erziehung gelegt“, so erinnert er sich. „Den Ausschlag gab aber das Studium, während dem mich die Werkstoffwissenschaft des Schweißens begeistert hat: die vielfältigen Verwandlungsmöglichkeiten für Stahl, ein anfassbares, echtes Ergebnis und viel Potenzial für weitere Forschung.“ Bei so viel Begeisterung für die Sache wundert es nicht, dass er in den Fächern Verfahren, Werkstoffe, Konstruktion und Fertigung Bestnoten bekam.

Begeistert von ihm und seinem Engagement ist auch Prof. Dr. Ghazal Moeini, die im Gelsenkirchener Maschinenbauinstitut die Lehrgebiete Werkstofftechnik und Fügetechnik verantwortet und selbst auf dem Gebiet der additiven Fertigung von metallischen Werkstoffen forscht: „Vito Burgio ist in seiner Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter sehr erfolgreich und die Teilnehmenden der Fügetechnik-Praxisübungen bei Vito Burgio haben viel Freude am Studium.“ Das Warum ist für sie schnell beantwortet: „Weil er liebt, was er macht.“