Lern-Begleitung durch digitalen Mentor

Gruppenfoto der Teilnehmenden des Austauschs zum Digitalen Mentoring

Beim 3. hochschulübergreifenden Projekttreffen an der Hochschule Bochum kamen die Projektmitglieder aller drei beteiligten Hochschulen Anfang April 2023 zusammen, um sich zum Stand des Projektes auszutauschen. Foto: Hochschule Bochum

Die Westfälische Hochschule (WH), die Fachhochschule Dortmund und die Hochschule Bochum arbeiten im Projekt „Digitales Mentoring“ gemeinsam an der Entwicklung eines neuen Systems der Lehr- und Lernbegleitung. Ziel des Projekts, an der WH unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Griefahn und Prof. Dr. Tatjana Oberdörster ist es, den verschiedenen aktuellen Herausforderungen der Lehre und des Lernens zu begegnen. Dazu gehören beispielsweise die Heterogenität der Studierendenschaft, die Zunahme der Studiendauer, aber auch die Veränderung der Lehr- und Lernsituation unter anderem durch den deutlich gestiegenen Einsatz von Elementen der digitalen Lehre.

Gemeinsam mit der primären Zielgruppe der Studierenden, aber auch Lehrenden und Serviceeinrichtungen soll – unter konsequenter Beachtung des Datenschutzes – in einem evolutionären Entwicklungsprozess ein attraktives und niedrigschwelliges, digital unterstütztes Mentoringsystem aufgebaut werden. Dieses soll Studierende mit Hilfe von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Erfassung und Reflexion von Lernprozessen und Studienverläufen unterstützen.

Das digitale Mentoringsystem basiert im aktuellen Entwicklungsprozess auf einem mehrstufigen Modell, das Studierenden in modularer Form sukzessive Instrumente an die Hand gibt, um den eigenen Studienerfolg zu erhöhen. Dazu zählt in einer ersten Stufe – die derzeit schwerpunktmäßig durch das Projektteam der Westfälischen Hochschule entwickelt wird – vor allem die Möglichkeit der fakultativen, datenbasierten Selbstüberprüfung, die den Studierenden unter anderem die Möglichkeit bietet, die eigenen studentischen Leistungen absolut und in Relation zu ihrer entsprechenden Peergroup zu vergleichen.

An der Westfälischen Hochschule besteht das Projektteam unter der Leitung der beiden Vizepräsidentinnen für Digitalisierung sowie Studium und Lehre seit Juli 2022 aus den vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Stefan Becks, Mohsin Hayat, Natalie Klötgen und Benjamin Voermann, die auf Kenntnisse in Erziehungswissenschaften, Linguistik, Geisteswissenschaften und Informatik zurückgreifen können. In regelmäßigen Projekttreffen findet zudem ein inhaltlicher Austausch mit den Projektmitgliedern der anderen beiden Verbundhochschulen statt.

(Ulrike Griefahn und Tatjana Oberdörster)