Studierende der Westfälischen Hochschule unterstützten das Unternehmen Spaleck auf seinem Weg hin zu mehr Energieeffizienz: (v. l. n. r.) Joerg Halladin (Spaleck), Joshua Bischof (WH), Prof. Dr. Christian Kruse (WH), Simon Mölders (WH), Daniel Platz (WH), David Tenostendarp (Spaleck), Daniel Nienhaus (WH) und Nithin Sharma (Spaleck). Foto: Spaleck/Stenkamp
Social-Media-Konzept für JEMAKO
14 Marketing-Studierende stellten sich der Aufgabe, neue Social-Media-Konzepte für die JEMAKO International GmbH zu entwickeln. Das Unternehmen aus Rhede ist Spezialist für Reinigungs- und Pflegeprodukte. Unter Leitung von Prof. Dr. Verena Richelsen analysierten die Studierenden zunächst die gegenwärtigen Aktivitäten auf den Social-Media-Kanälen und zeigten Optimierungspotenziale auf. Zudem führten sie eine Potenzialanalyse für neue Social-Media-Plattformen durch und erstellten dafür eigenen kreativen Content. Am Ende des Semesters wurden die Analysen, Ideen und Empfehlungen präsentiert. Lukas Lindenbuß, Teamleiter Social Media, Influencer & Onlinemarketing bei JEMAKO, zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis: „Wir werden von den Ideen sicher einige in die Praxis übernehmen.“ Markus Overbeck, Leiter Marketing, ergänzte: „Ein sehr fruchtbares Projekt, das uns frische Perspektiven und kreative Ideen aufgezeigt hat.“
Controllingprojekte aus der Logistikbranche bei Duvenbeck
Direkt vor den Türen der Hochschule und doch ein weltweiter Fokus: Auf 18 Studierende warteten spannende Projekte im Logistikbereich bei der international agierenden Duvenbeck Unternehmensgruppe aus Bocholt. Begleitet von Prof. Dr. Urs Pietschmann bearbeiteten die Studentinnen und Studenten des Schwerpunkts Rechnungswesen und Controlling verschiedene Themen: Dazu zählten unter anderem das Investitionscontrolling unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit sowie Einzelthemen des Beteiligungs- und Personalcontrollings. „Unsere Studierenden haben so einen guten Eindruck von der praktischen Umsetzung des Controllings bekommen,“ berichtet Prof. Pietschmann. „Besonders spannend war es zudem, die branchenspezifische Ausgestaltung zum Beispiel des Personalcontrollings weiterzuentwickeln.“ Darüber hinaus konnten die Studierenden Sonderthemen aus anderen Projekten für die Unternehmensgruppe bearbeiten und somit vertiefende Kenntnisse gewinnen. „Neben Einblicken in wissenschaftliche Herangehensweisen an aktuell für Duvenbeck relevante Fragestellungen, hatten wir durch das Projekt auch die Möglichkeit, Kontakt zu jungen Studierenden aufzubauen“, so das Fazit von Simon Lechtenberg, projektverantwortlich für die Duvenbeck Unternehmensgruppe.
Lösungen für Unternehmensbesteuerung bei der Deutsche Post DHL Group
Aus dem Münsterland nach Bonn ging es für eine Studierendengruppe des Studienschwerpunkts Rechnungswesen, Controlling und Unternehmensbesteuerung. Im Auftrag der Deutsche Post DHL Group analysierten die Bocholter Studierenden Fragestellungen zur Umsatzsteuer, dem Steuerstrafrecht, zu Besonderheiten der Einkommensteuer sowie zum internationalen Steuerrecht und entwickelten dazu Lösungsansätze. Begleitet wurden die Projekte von Prof. Dr. Feriz Sejdija: „Es war für unsere Studierenden sehr aufschlussreich, sich in praktische Fälle eines international tätigen Großkonzerns einzuarbeiten.“ Die Ergebnispräsentation einschließlich einer Diskussionsrunde fand im Tower der Deutsche Post DHL Group statt.
Unterstützung für Spaleck auf dem Weg zur CO2-neutralen Produktion
Die zeitgenaue Erfassung, Überwachung und Analyse der Energieverbräuche ist ein zentraler Baustein für die Firma Spaleck auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Produktion bis zum Jahr 2030. Der Bocholter Maschinenbauer setzt auf eine möglichst energieeffiziente und ressourcenschonende Produktion. Das Studierendenteam hat im Zuge des Projekts die Grundlage dafür gelegt, den Stromverbrauch einzelner Maschinen in Echtzeit zu messen und in sogenannten Dashboards zu visualisieren. Dazu mussten im ersten Schritt die einzelnen Stromzähler in den Werkshallen in das interne Datennetzwerk integriert werden. Anschließend bereiteten die Studierenden die eingehenden Echtzeitdaten mit einer speziellen Monitoring-Software auf. So ist es möglich, den aktuellen Energieverbrauch jeder einzelnen Maschine in Echtzeit zu verfolgen und darauf aufbauend effektive Maßnahmen zur Reduktion der Energieverbräuche einzuleiten. Betreut wurde das Projekt durch Prof. Dr. Christian Kruse, der mit der Firma Spaleck in einem Projekt zum digitalen Nachhaltigkeitsreporting zusammenarbeitet. „Die Erfassung und Aufbereitung qualitativ hochwertiger Daten zur Minimierung des aktuellen Energieverbrauches in der Produktion – und damit der produktionsbedingten CO2-Emissionen – ist eine komplexe Herausforderung. Die Studierenden haben Projektbeteiligte aus unterschiedlichen Partnerfirmen immer wieder zusammengebracht und erlebt, wie wichtig klare Kommunikation und engmaschige Fortschrittskontrolle für den Projekterfolg sind.“ David Tenostendarp, verantwortlicher Ansprechpartner für Nachhaltigkeit bei Spaleck, lobte die Leistung der Studierenden bei der abschließenden Projektpräsentation. „Das Team hat tolle Arbeit geleistet, sich sehr schnell in das komplexe Thema eingearbeitet und uns wirklich vorangebracht“, so sein Fazit.
(Yvonne Gather)