Die Abschlusszeremonie der National Model United Nations Konferenz fand im Hauptquartier der Vereinten Nationen statt. 20 WH-Studierende aus Gelsenkirchen und Recklinghausen reisten Anfang April nach New York City, um in die Rolle von Diplomatinnen und Diplomaten zweier UN-Mitgliedsstaaten zu schlüpfen. Foto: Laura Boiting
Die National Model United Nations ist eine jährlich stattfindende Simulation für Studierende aus der ganzen Welt, in der die Arbeit der Vereinten Nationen (UN) nachgestellt wird. Mit der Teilnahme erhalten Studierende die Gelegenheit, in die Arbeit der UN einzutauchen und sich dabei fachlich, diplomatisch und persönlich weiterzuentwickeln. In diesem Jahr kamen mehr als 2.500 Teilnehmende aus der ganzen Welt in New York zusammen.
Die Delegation der Westfälischen Hochschule, die in diesem Jahr Brasilien und Indien vertrat, war mit fünf Awards dabei so erfolgreich wie noch nie. So bekamen sie den „Distinguished Delegation Award“ für die Vertretung Indiens und den „Honorable Mention Delegation Award“ für die Vertretung Brasiliens. Zugleich wurde Maria Aro, Bachelorstudentin des Studiengangs „International Business Law and Business Management“ an der Westfälischen Hochschule, als beste Teilnehmerin des Security Councils mit dem „Outstanding Delegate- Award“ ausgezeichnet, während Xhorxhina Babali (Bachelor International Business Law and Business Management) und Jan Wittig (Master Wirtschaftsrecht) jeweils für ihr „Outstanding Position Paper” von den Veranstaltern ausgezeichnet wurden.
„Während der NMUN Konferenz haben sich die Studierenden der Westfälischen Hochschule intensiv mit verschiedenen Themen der Vereinten Nationen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft sowie der diplomatischen Verhandlung in den verschiedenen Committees auseinander gesetzt. Dafür wurden eine Vielzahl an Resolutionen erarbeitet und im Plenum abgestimmt”, erklärt Prof. Dr. Andreas Müglich, der zusammen mit Prof. Dr. Andreas Rühmkorf, in Recklinghausen das Projekt leitet. Die Vertiefung von Rhetorik, Verhandlungstaktik, Diplomatie, Fachwissen und die Beschäftigung mit den Überzeugungen und Bedürfnissen anderer Länder sowie die Erweiterung der Fremdsprachenkenntnisse seien dabei für die Studierenden wichtige Lernziele. Die Vorbereitung der WH-Delegation begann im September 2022 und reichte von der Entwicklung diplomatischer Fähigkeiten durch die Teilnahme an NMUN Vorbereitungssimulationen bis hin zu dem Besuch der Botschaften der beiden zu vertretenden Länder in Berlin und New York. Die diesjährige WH-Delegation setzte sich aus 20 Studierenden verschiedener Bachelor- und Masterstudiengänge (BWL, Journalismus und Public Relations, Molekulare Biologie, Wirtschaftsrecht) aus Recklinghausen und Gelsenkirchen zusammen. Da in diesem Jahr zwei UN-Mitgliedsstaaten gleichzeitig vertreten wurden, kooperierte die WH-Delegation mit der Universität St. Gallen (Schweiz) und der Kobe City University of Foreign Studies (Japan).
(Rolando Ortega Padilla und Verena Roßa)
Im Jahr 2003 nahm die Delegation der Westfälischen Hochschule (damals noch „FH Gelsenkirchen”) erstmalig als Irlands diplomatische Vertretung an der Konferenz in New York teil. Bis heute hat sie verschiedene diplomatische Rollen zahlreicher UN-Mitgliedsstaaten übernommen, unter anderem Argentinien, Südkorea, Südafrika, Mexiko, Pakistan, Kuba, Afghanistan, Polen, Serbien, Israel, Palästina, Pakistan, die Arabischen Emirate, Usbekistan, Somalia und die Türkei.