NACHRICHTEN AUS DER WESTFÄLISCHEN HOCHSCHULE
Startseite > Dem „Mythos Wärmepumpe“ auf der Spur: Studierende produzieren Podcast

Dem „Mythos Wärmepumpe“ auf der Spur: Studierende produzieren Podcast

Lesezeit des Artikels 2 Min
Anzahl der Zugriffe599
Dem „Mythos Wärmepumpe“ auf der Spur: Studierende produzieren Podcast

V. l. n. r.: Benedikt Schmitz, Lars-Erik Kloss, David Brand, Stefan Goddemeier, Frederik Alhelm und Marvin Munzel am Tag der Podcast-Aufnahme am Campus Gelsenkirchen. © WH/Marvin Munzel

Wärmepumpen (WP) zählen zu den Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige sowie effiziente Beheizung von Gebäuden und sind daher aus der modernen Bauindustrie nicht mehr wegzudenken. Sie nutzen die in der Umgebungsluft, im Erdreich oder im Wasser gespeicherte Wärmeenergie und wandeln diese in nutzbare Heizenergie um. Trotz ihrer vielen Vorteile und der wachsenden Nutzung, gibt es gerade seitens potentieller Endkundinnen und -kunden auch Vorbehalte, wenn es um ihren Einsatz geht. Im Rahmen eines Teamprojekts haben nun fünf Erstsemester des Bachelorstudiengangs Technische Gebäudeausrüstung an der Westfälischen Hochschule (WH) zehn weit verbreitete „Mythen“ im Zusammenhang mit Wärmepumpen identifiziert, schriftlich ausgearbeitet und diese Informationen in einem Podcast mit einem Experten aus der Industrie diskutiert.

Das Projekt, das im Wintersemester 2023/24 als Teil eines Pflichtmoduls absolviert wurde, startete Ende Oktober 2023 mit einem Kickoff für die teilnehmenden Studenten. Nach einer Vorbereitungsphase, in der sich die Studierenden vorwiegend mit der Recherche zum Thema Wärmepumpe befassten, tauchten sie direkt in eine inhaltliche Konzeption ein, während der sie die einzelnen Podcast-Themen definierten: Heraus kam eine Auswahl der gängigsten WP-Mythen, die thematisiert werden sollten. Beispiele sind: Wärmepumpen sind nicht ausgereift oder sie funktionieren nicht bei Minusgraden. Auch die Produktionsvorbereitungen, darunter unter anderem die Wahl der Aufnahmetechnik sowie die Terminabstimmung mit den Podcast-Teilnehmern, lagen in der Verantwortung der Erstsemester. Anfang Januar starteten die Aufnahmen für den Podcast. Nach zweiwöchiger Postproduktion, übergab das Team dann das fertige Projekt im Februar an Betreuer Prof. Dr. Christian Fieberg vom Gelsenkirchener Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik.

Als Wärmepumpen-Experte stand dem Projektteam Stefan Goddemeier, Projektmanager technischer Systemvertrieb bei Buderus Deutschland, Rede und Antwort. In dem Podcast sprach er mit den Studenten unter anderem über die verschiedenen Arten von Wärmepumpen und erläuterte auch die unterschiedlichen Kältemittel. Aber auch die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten mit weiteren erneuerbaren Energiequellen sowie der optimale Standort für Wärmepumpen wurden thematisiert. Der Experte gab seine Einschätzung zu noch immer weit verbreiteten Vorurteilen, wenn es um den Einsatz von Wärmepumpen geht, wie etwa zur Wirtschaftlichkeit, Geräuschemission, den Vorlauftemperaturen und dem Energieverbrauch.

Hinter den Kulissen der Podcast-Produktion herrschte bei allen Teilnehmern eine ausgelassene Stimmung. Als Gesprächspartner konnten die WH-Studenten Stefan Goddemeier von der Firma Buderus Deutschland gewinnen. Die Erstsemester Frederik Alhelm und David Brand führten durch das knapp einstündige Interview. © WH/Marvin Munzel

Entstanden ist ein informatives Format in lockerer Atmosphäre, in dem nicht nur mit vielen Vorurteilen rund um Wärmepumpen aufgeräumt werden konnte, sondern interessante Beispiele aus der Praxis ebenso diskutiert wurden, wie aktuelle politische Anforderungen und energetische Entwicklungen und Trends. Der Podcast trägt zur Aufklärung potentieller Endkundinnen und -kunden zum Thema Wärmepumpen bei und kann somit als eine kleine Entscheidungshilfe einen Beitrag zur Bauwende leisten.

Hier geht es zum ganzen Podcast der WH-Studenten (Dauer: etwa 50 Minuten).

Weitere Artikel:

Arrow up icon