Maschinenbau zum Anfassen: Nachwuchs trifft Hightech
Anfang November hieß es für 36 Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs für Technik und Gestaltung (btg) in Gelsenkirchen: Raus aus dem Berufskolleg, rein in die Hochschule. Die elfte Jahrgangsstufe der Berufsfachschule für Ingenieurtechnik besuchte das Institut für Maschinenbau am Campus Gelsenkirchen, um Maschinenbau praktisch zu erfahren.
Ziel des Besuchs war es, den Jugendlichen verschiedene Bereiche des Maschinenbaus näherzubringen, die im regulären Unterricht meist nur theoretisch behandelt werden.

„Maschinenbau kann lebendig und praxisnah vermittelt werden. Gerade weil dringend neue Fachkräfte in diesem Bereich gebraucht werden, ist es umso wichtiger, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für das Fach zu begeistern und ihnen diese Art von Einblick zu ermöglichen“, erklärt Prof. Dr. Deniz Kurumlu. „So fördern wir nicht nur das Verständnis für komplexe technische Zusammenhänge, sondern legen auch den Grundstein für die Ingenieure von morgen.“
Die technikbegeisterten Schülerinnen und Schüler durchliefen an diesem Vormittag mehrere praktische Stationen. Im Qualitätsmanagement erhielten sie Einblicke darin, wie Bauteilgeometrien nach höchsten Standards überprüft werden. In der Werkstoffkunde lernten sie unterschiedliche Prüfverfahren kennen, etwa was bei einem Kerbschlagbiegeversuch mit einer Probe passiert. Besonders spannend war die Konstruktionstechnik: Hier simulierten die Teilnehmenden in einer 3D-Software verschiedene Geometrieelemente. Auch in der Automatisierungstechnik konnten sie aktiv mitwirken – ihre Aufgabe bestand darin, Roboter gezielt zu manövrieren.



